
Leistungen – Neubau
Steildach oder Flachdach – Dacheindeckung und Form machen den Unterschied
Die Form des Daches prägt nicht nur den optischen Charakter des Hauses, sie beeinflusst ebenso das Platzangebot und die Nutzungsmöglichkeiten. Welche Dachform für Ihr Neubauprojekt infrage kommt, hängt jedoch nicht nur von Ihren persönlichen Vorlieben, zum Beispiel in Bezug auf die Eindeckung, sondern auch von den baulichen Rahmenbedingungen ab. Standort, Architektur und Budget sind hier die entscheidenden Faktoren.
Was kostet ein neues Dach?
Unsere Spezialität: das Steildach
Steildächer sind bei deutschen Bauherren besonders beliebt – und auch wir haben uns bei S & L auf diese Dachform spezialisiert. Das Steildach bietet zahlreiche Vorteile fürs Wohnen, überzeugt aber auch unter wirtschaftlichen und energetischen Aspekten.



Wann spricht man eigentlich von einem Steildach?
Grundsätzlich sprechen Dachdecker von einem Steildach immer dann, wenn die Neigung des Daches mehr als 20 Grad beträgt. Auch weniger auffällig geneigte Dächer, werden umgangssprachlich als Steildächer bezeichnet – so zum Beispiel die modernen Pultdächer.
Dach neu decken? 7 Gründe für ein geneigtes Dach
1. Perfekter Schutz vor Regen, Schnee und Graupel:
Aufgrund seines Neigungswinkels leitet ein abfallendes Dach jede Art von Niederschlag schnell ab. Das beugt teuren Wasserschäden vor.
2. Ein Sturm zieht auf – kein Problem!
Auch höheren Windstärken halten Steildächer optimal stand. Der Wind bricht sich am First, dem oberen Abschluss des Steildaches, und kann nur wenig Sogkraft entfalten.
3. Dachgeschoss nutzen:
Das Dachgeschoss lässt sich jederzeit ausbauen. So kann sehr kostengünstig zusätzlicher – und heller – Wohnraum auf gleicher Grundfläche geschaffen werden, beispielsweise für ein Kinder-, Arbeits- oder Gästezimmer.
4. Günstig für die Umwelt:
Photovoltaik- und Solaranlagen können auch nachträglich ins geneigte Dach integriert werden. Ein Sonnen-Kraftwerk auf dem eigenen Haus liefert Strom und Heizenergie. Was es sonst noch bei dem Aufbau solcher Anlagen zu beachten gibt, erfahren Sie hier!
5. Freie Wahl:
Ob Zink, Kupfer, Schiefer oder Dachziegel – für geneigte Dächer eigenen sich zahlreiche Eindeckungsmaterialien und -techniken.
6. Lang lebe das Dach:
Ein Steildach behält seine Funktion und seine ansprechende Optik über viele Jahrzehnte. Das macht es zu einer äußerst soliden Bauinvestition.
7. Schiefer oder Zink?
Bei einem Steildach können einzelne Eindeckungselemente problemlos und schnell ausgetauscht werden.

Einfach und praktisch: das Flachdach
Ein Flachdach besitzt keine, beziehungsweise nur eine geringe Dachneigung von bis zu 10 Grad. Bereits seit den 1920er Jahren gibt es Flachdächer. Es ist unter Konstruktionsaspekten eine schlichte und praktische Lösung, weist allerdings einige Nachteile auf. Flachdächer müssen besonders sorgfältig abgedichtet werden, da sich sonst Nässe auf dem Dach stauen und Feuchteschäden verursachen kann. Bei den zur Wirtschaftswunderzeit beliebten Bungalows waren Nässeschäden so häufig, dass dem Flachdach bis heute ein Negativimage als reparaturanfällige Lösung anhaftet, auch wenn sich die Techniken zur Abdichtung deutlich weiterentwickelt haben und Probleme weitaus seltener auftreten.
Dach neu decken: Flachdach Kosten
Wie hoch beim neu erbauten Flachdach die Kosten werden, hängt davon ab, wie groß das geplante Dach werden soll und welche Art von Wärmedämmung realisiert wird. Auch Sonderausstattungen müssen geplant werden: Ist eventuell eine Flachdachbegrünung geplant? Besonders gerne bauen wir Flachdächer in Holzbauweise und haben uns deshalb auch auf diese außergewöhnliche Bauform spezialisiert. Warum Sie sich für die oft unterschätzte Holzbauweise entscheiden sollten, erfahren Sie in unserem Blog.
Bei Setz & Leuwer helfen wir gerne, das richtige Dach zu finden. Wir achten dabei besonders darauf, dass umweltfreundliche Materialien und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen. Bei der Materialienwahl hilft auch unser Dachkonfigurator.

S & L setzt auf Photovoltaik: Worauf sollte ich bei einem Neubau achten?
Sonnenlicht lässt sich mit der Hilfe von Photovoltaik in Strom wandeln, der sich dann wiederum in Wärme und Mobilität (für Elektroauto oder Elektrofahrrad) umsetzten lässt. Deshalb ist eine Solaranlage auf dem Dach auch für uns die erste Wahl, wenn es um nachhaltige Energie geht. Wir unterstützen Sie bei der Planung und setzen die Solarmodule fachgerecht auf Ihr neues Dach.
Mehr über Photovoltaik erfahren.
