11 Aug 2021

Gründächer sorgen nicht nur dafür, dass die Stadt wieder hübscher aussieht, nein – die Dachbegrünung hat noch viele weitere Vorzüge! Sie gibt der Natur wieder ein Stückchen Grün zurück, sodass zum Beispiel die Artenvielfalt der Tiere geschützt werden kann. Aber auch für uns Menschen hat die Dachbepflanzung ihre Vorteile. So funktionieren die Dächer auch als Luftbefeuchter, Klimaanlage oder Heizung und sparen so eine Menge Energie. Noch dazu können die Gründächer einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Hochwasserkatastrophen tragen. 

Welche Dacharten sind für ein Gründach geeignet?

Gründächer sind nicht nur auf Garagen oder Flachdächern möglich, wie erstmals anzunehmen ist. Dachbegrünung kann auf allen Dächern vorgenommen werden, die eine Neigung zwischen 0 und 30 Grad haben. Entscheidend ist nur, dass unter der Begrünung eine funktionierende – und natürlich wurzelfeste – Dachabdichtung liegt. Abdichtungsbahnen aus Kunststoff und Bitumen sind hierbei am gängigsten.

Diese Bepflanzung ist für Gründächer geeignet

Darauf sollte bei dem Bepflanzen der Dächer geachtet werden:

  • Wie ist das Dach ausgerichtet?
  • Wie sind die Wetterverhältnisse in der Region?
  • Soll das Dach extensiv oder intensiv begrünt werden?

Je nachdem, wie das Dach ausgerichtet ist, befindet es sich ganztägig im Schatten, Halbschatten oder in der Sonne. Dies ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf der Planzen für ein Gründach. Jede Pflanze benötigt ein bestimmtes Umfeld zum Wachsen. So bevorzugen manche Pflanzen Schatten und andere wiederum ganztägige Sonne. Ähnlich ist es auch bei den Wetterverhältnissen. Befindet sich das zu begrünende Dach in einer Region mit viel Regen, sollten Pflanzen genutzt werden, welchen starke Regenschauer nichts ausmacht.

Unterschied Extensive und intensive Dachbegrünung

Man unterscheidet zwischen der extensiven Begrünung und der intensiven Begrünung.

  1. Extensive Dachbegrünung

Die extensive Dachbegrünung kommt sowohl auf schrägen Dächern und Garagen als auch auf Flachdächern zum Einsatz. Der Dachaufbau eines solchen Gründaches besteht aus einer niedrigen Substratschicht und die Pflanzen benötigen nur wenige Nährstoffe. Die Gründach Pflanzen sollten bei dieser Art der Dachbepflanzung robust sein.

  1. Intensive Dachbegrünung

Die intensive Begrünung dagegen ist ein richtiger Dachgarten. Die Dächer werden bei dieser Begrünung mit Bäumen, Sträuchern, Terrassen oder sogar Spielgeräten ausgestattet. Durch den höheren Schichtaufbau finden im Erdreich auch Wurzeln von hochwachsenden Sträuchern, Obst und Gemüse oder sogar kleinen Bäumen Halt.

Welche Vorteile hat ein Gründach?

Die Dachbegrünung ist sowohl für die Natur als auch für den Hausbesitzer von Vorteil.

„Durch die Begrünung der Dächer geben wir der Umwelt ein Stück Natur zurück und bieten den Bienen, Schmetterlingen und Vögeln somit neue Nahrungsstellen und Nistplätze. Auch Luftschadstoffe und Feinstaub werden von den Pflanzen aus der Luft gefiltert“

– Tobias Setz, Dachdeckermeister

Das begrünte Dach verbessert die Wärmedämmung im Winter und funktioniert als Hitzeschild im Sommer. Damit werden hohe Energiekosten eingespart, da das Dach wie eine natürliche Klimaanlage oder Heizung fungiert. Wir bei Setz und Leuwer sind uns einig: Das Gründach rundet unsere Philosophie eines nachhaltigen Umweltdaches perfekt ab.

Hochwasserschutz: Gründächer halten Regenwasser zurück

Auch bei Starkregen und Hochwasserkatastrophen wirkt ein Gründach.

„Beim Thema Gründach macht es Sinn, die offensichtlichen ökologischen Vorteile anzusprechen, aber auch das „Rückhaltevermögen“ von Gründächern. Das Oberflächenwasser sickert zunächst langsam durch die Begrünung, bevor es in die Rinne und damit in den Kanal geleitet wird. Dadurch wird der Kanal entlastet und auch ein Beitrag zur Vermeidung von Hochwasserkatastrophen geleistet.”

– Tim Leuwer, Dachdeckermeister

Begrünte Dachflächen sind nicht nur schön anzusehen, sondern verbessern dazu noch das Arbeits- und Wohnumfeld der Menschen. Je nach Region gibt es Fördergelder von Städten, Gemeinden oder Ländern, um der Natur wieder mehr Grünflächen zurückzugeben.

Nachteile einer Dachbegrünung

Wichtig bei der Begrünung des Daches ist, darauf zu achten, wie viel Gewicht das Dach tragen kann. Bestehende Dächer, die nachträglich begrünt werden sollen, müssen also zunächst von einem Statiker geprüft werden. Extensiv begrünte Dächer bedeuten für ein Dach zwischen 40 und 150 Kilogramm pro Quadratmeter an zusätzlichem Gewicht. Intensivbegrünungen liegen bei 150 Kilogramm und mehr. Zudem können die Investitionskosten eines Gründaches – je nach Bepflanzung und Aufbau – höher ausfallen als bei den konventionellen Dächern.

Wird die Dachbegrünung gefördert?

Das Tolle an Gründächern? Sie erhalten finanzielle Unterstützung für Ihre Dachbegrünung! Im Rahmen einer kompletten Dachsanierung kann die Dachbegrünung beispielweise als sogenannte „begleitende Maßnahme“ in der KfW-Förderung berücksichtigt werden.

Außerdem beteiligen sich auch Länder und Kommunen an Begrünungsprojekten. Bereits im letzten Jahr hat Nordrhein-Westfahlen mit dem Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ eine Fördermöglichkeit für Haus- oder Gebäudebesitzer geschaffen. Demnach können Dach und Fassadenbegrünung über die Kommunen finanziell gefördert werden.

Gründach: Weitere finanzielle Vorteile

Durch Dachbegrünungen können die Entsorgungskosten des Abwassers für die Bürger und für die Stadt spürbar gesenkt werden.  Die Hausbesitzer müssen also geringere Abwassergebühren zahlen und die Städte sparen erhebliche Summen, wenn immer weniger Oberflächenwasser von den Dächern entsorgt werden muss. Städte wie Bonn und Köln haben hier bereits große Erfolge verzeichnet.

Wie viel kostet ein Gründach?

Für eine extensive Dachbegrünung belaufen sich die Kosten durchschnittlich zwischen 40 bis 60 Euro pro Quadratmeter Gründach. Bei der intensiven Dachbegrünung fällt ungefähr das Doppelte an, wobei natürlich jedes Dach für sich in der Kostenermittlung bewertet werden muss. Diese Kosten lassen sich jedoch – wie oben bereits erwähnt – mit Fördermitteln reduzieren. Wer die Fördermittel nicht beansprucht, kann die Handwerkerrechnung gegebenenfalls immer noch steuerlich absetzen. Hierzu kann Ihnen Ihr Steuerberater zuverlässig Auskunft geben.

Überlegen Sie, Ihr Hausdach zu begrünen, oder haben Sie generelle Fragen zum Thema Dachbegrünung? Wir von Setz und Leuwer sind Ihre Experten im Raum Bonn bei Fragen rund um das Dachdeckerhandwerk! Lassen Sie sich noch heute beraten!